Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mich wundert

См. также в других словарях:

  • Mich wundert, dass ich so fröhlich bin —   Indem man diesen Spruch zitiert, bringt man zum Ausdruck, dass man eigentlich gar keinen Grund zum Fröhlichsein hat. Es handelt sich dabei um den letzten Vers eines Vierzeilers von Martinus von Biberach aus dem Jahr 1498: »Ich leb und weiß nit… …   Universal-Lexikon

  • wundern — erstaunt sein (über); verdattert sein (umgangssprachlich); (sich) fragen; gern wissen wollen * * * wun|dern [ vʊndɐn]: 1. <itr.; hat jmds. Erwartungen nicht entsprechen, ihn darum erstaunen, befremden: es wundert mich, dass er nicht kommt; das …   Universal-Lexikon

  • Martinus von Biberach — Magister Martinus von Biberach († angeblich 1498 in Biberach) wird ein Spruch in einem Deckel eines handschriftlichen Buches zugeschrieben ( haec Magister Martinus in Bibrach. 1498 ), der aber weitaus älter als die beigegebene Jahreszahl ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Wundern — Wundern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. Die Empfindung des Ungewohnten verursachen, doch nur in der dritten Person, und mit dem Accusativ der Person. Diese Sache wundert mich, sie verursacht mir Verwunderung. Es hat mich sehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Martinus von Biberach — Magister Martinus von Biberach (died 1498) was a theologian from Heilbronn, Germany. He is mostly remembered because of a priamel that has allegedly been his epitaph. Contents 1 Epitaph 2 Reception 3 Notes …   Wikipedia

  • wundern — wụn|dern ; es wundert mich, dass ...; mich wundert, dass ...; ich wundere mich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Johannes Mario Simmel — (* 7. April 1924 in Wien; † 1. Januar 2009 in Luzern[1]) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Simmel — Johannes Mario Simmel (* 7. April 1924 in Wien; † 1. Jänner 2009 in Zug[1]) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»